Die Philosophie
„Besser als Bio“
„Besser als Bio“ steht dafür, Bio-Mindeststandards aus Überzeugung zu übertreffen.
Es handelt sich um meinen ganz persönlichen Anspruch als Bio-Landwirt und Schäfer so zu arbeiten, dass ich jederzeit die Rolle mit meinen Tieren tauschen würde. Das stellt sicher, immer mein Bestes zu geben. Das gilt nicht nur für die Bauernhoftiere, sondern auch für all die Insekten und Vögel rund um den Hof, denen ich mit Nisthilfen, Hecken, Natursteinmauern sowie dem kompletten Verzicht auf Spritzmittel, Kunstdünger & Co. versuche, ein bestmögliches Dasein zu ermöglichen.
Unterstützt werde ich dabei von meinen beiden Kindern und unserem Hütehund Fizz.
Glück lässt sich nicht unbedingt in Umsatz messen. Trotzdem wäre es schön, wenn sich meine Arbeit langfristig auch monetär selbst trägt. Unterstützen kannst du mich durch den Kauf meiner Produkte.
NEWSLETTER
Selten aber doch…
gibt es Neuigkeiten von der RAFF RANCH. Melde dich an um darüber informiert zu werden, wenn es z.B. folgende Neuigkeiten gibt:
· frische Marillen für Marmelade
· Obst & Gemüse
· Lammfleisch
· Transhumans
· Kunst & Kulturveranstaltungen
etc. …
Landwirtschaftliche Produkte

Wachauer Marillen & Marillenschnaps
Auf rund 100, teils uralten Marillenbäumen in Steilhanglage in der Wachau versuche ich, gänzlich ohne Einsatz von Spritzmitteln Marillen zu kultivieren. Der unglaubliche Geschmack dieser Früchte bildet die Basis für eine Marillenmarmelade, die ihresgleichen sucht. Aufgrund der Klimaveränderungen leiden die Bäume zunehmend unter späten Frösten und großer Trockenheit. Trotzdem gibt es in manchen Jahren das Geschenk, diese einzigartigen Früchte ernten zu dürfen.
Auf Vorbestellung biete ich Steigen zu je fünf Kilo an. Die Marillen werden täglich frisch vom Baum geschüttelt, was eine sofortige Verarbeitung in Marmelade oder ein rasches Einfrieren für Knödel erfordert. Alle überreifen Früchte werden händisch entkernt und in einer Kolonnenbrennerei zu exklusivem Marillenschnaps verarbeitet. Bei Interesse an frischen Marillen frühzeitig vorzubestellen!

Lammfleisch – „A Whole Sheep“
Von der Geburt bis zur Pfanne – begleite dein ganz persönliches Schaf, gib ihm einen Namen und erlebe mit, woher dein Essen wirklich kommt. Ich biete dir die einzigartige Möglichkeit, dein Tier kennenzulernen, es zu besuchen und schließlich das Fleisch genau jenes Schafes zu erhalten, für das du dich entschieden hast.
Du erhältst dein Fleisch im Ganzen oder vollständig verarbeitet, küchenfertig vakuumverpackt samt dem Schaffell, das ich deinen Wünschen entsprechend gerben lasse.
Ein ganzes Schaf passt übrigens in ein bis zwei Tiefkühlladen, vor allem, wenn man die Knochen ausnimmt. Auf dem Bild siehst du zum Beispiel ein ganzes, allerdings kleines Schaf zerlegt.
Da es nur wenige heiß begehrte Tiere pro Jahr gibt, empfehle ich dir unbedingt eine frühzeitige Reservierung.
Slow Food & „Ein französischer Liebhaber“ – Exklusive Lammfleisch-Kreuzungen
Heuer beschreite ich erstmals neue Wege und habe mir dafür einen französischen Zuchtbock (Berrichon du Cher) an den Hof geholt. Der charmante Séducteur deckt bei mir zwei alte, Slow-Food-zertifizierte Schafrassen – Waldschaf und Krainer Steinschaf – und sorgt somit für lukullische Extravaganz auf dem Teller.
Dank reiner Weidehaltung auf artenreichen Naturschutzflächen und Magerwiesen wächst hier eine außergewöhnliche Spezialität heran – eine Art „Wagyu-Rind unter den Schafen“. Diese Kreuzungen entwickeln sich langsam und natürlich – und das Besondere: sie „schafeln“ nicht.
Das Ergebnis: exquisites österreichisches Lammfleisch, das höchsten kulinarischen Ansprüchen gerecht wird.

Natural Beekeeping
Die Bienen geben mir recht. Obwohl nur wenige Völker überleben, ziehen jedes Jahr aufs Neue Bienenvölker ein, die meinen Hof als Zuhause für gut befinden. Aufbauend auf der Warré-Bienenhaltung habe ich meine eigenen Beobachtungen einfließen lassen. Die Bienen dürfen bei mir wild bauen. Der Bien wird nicht unnötig gestört, und nur in besonders guten Jahren entnehme ich einen kleinen Teil Honig. Die Völker werden weder behandelt noch mit Zucker gefüttert, sondern überwintern ausschließlich auf ihrem eigenen Honig.
Ich arbeite mit reiner Schwarmvermehrung und unterstütze die Bienen bestmöglich in ihrem Naturell. Da der Honig nur ein kleiner Teil ihres Wirkungskreises ist, bin ich froh, ihnen einfach ein Zuhause bieten zu dürfen.

Bio-Gemüse & Raritäten
Viele Tiere ermöglichen viel Gemüse – völlig ohne Kunstdünger und dergleichen. Mein Fokus liegt auf seltenen Nachtschattengewächsen, insbesondere Sortenraritäten bei Paradeisern. Darüber hinaus kultiviere ich Chilis, Melanzani, Paprika, Tomatillos und vieles mehr. Angebaut wird in großen Folienhäusern, die im Winter den Tieren als Weideunterstand dienen. So ist ein optimaler natürlicher Kreislauf gewährleistet – Stickstoffeintrag genau dort, wo er benötigt wird.
Bei Interesse an einer Gemüsekiste melde dich bitte ebenfalls im Newsletter an.
Dienstleistungen rund um Weide & Tier

„Rent a Sheep“ – Landschaftspflege & Naturschutz
Ich biete individuelle Beweidungen mit Schafen ab 3,50 € pro Schaf und Tag an. Das Beweiden mit Schafen und Pferden revitalisiert Flächen und schließt Lücken im natürlichen Kreislauf. So entstehen wieder neue, „alte“ Lebensräume für Spezialisten in der Insekten- und Tierwelt. Naturschutzorganisationen wie Lanius oder Naturschutz Wachau vertrauen bereits auf meine Weidekompetenz zum Erhalt der Artenvielfalt.Diese Arbeit erfordert viel körperlichen Einsatz, ersetzt dafür zahlreiche Maschinenstunden.

Grünlandrevitalisierung & -sanierung
Langjährige Erfahrung bei der Beweidung vernachlässigter Grünlandflächen in schwierigen Steillagen hat mir gezeigt, dass die Sanierung nicht sofort mit Schafen begonnen werden sollte. Überständige Grasbestände und erste Verbuschungen lassen sich am besten zunächst mit Pferden beweiden, die durch ihre Fress- und Trittweise ideale Bedingungen für eine nachhaltige Revitalisierung schaffen. Sobald die Pferde die Flächen geöffnet und von altem Bewuchs befreit haben, entsteht ein frischer, artenreicher Aufwuchs, der von den Schafen optimal verwertet werden kann und ein ideales Habitat für „Spezialisten“ in der Tier- und Pflanzenwelt darstellt.

Sommerfrische für dein Pferd
Biete deinem Pferd einen artgerechten Urlaub! Wenn dein Pferd zu eiweißreich ernährt wird und zu Hufrehe oder Übergewicht neigt, stelle ich während der Sommermonate naturnahe Plätze auf vielfältigen Trockenflächen mit Kräutern und strukturreichem Eigenfutter zur Verfügung. Die steinigen Naturschutzwiesen fördern zudem die Trittsicherheit und Fitness der Tiere – die perfekte Kombination aus Regeneration und natürlichem Training.
Green Care & Naturerlebnis

Therapeutisches Schafestreicheln – das Delfinschwimmen Österreichs
Ich bin oft erstaunt, wie fern viele Kinder mittlerweile von der Natur und dem ursprünglichen Umgang mit Tieren aufwachsen – und wie fremd ihnen dabei geworden ist, was Tiere uns Menschen eigentlich geben können. Es ist wunderbar zu beobachten, wie heilsam es für ein Kind sein kann, mitten in einer Schafherde zu sitzen und von vielen neugierigen Schafen vorsichtig beschnuppert zu werden. Durch das langsame Vertrauen, das die Tiere fassen, wächst auch das Selbstvertrauen der Kinder, und eine sehr behutsame Annäherung und seelische Öffnung entsteht. Ich habe noch kein Tier erlebt, das dem Menschen mit so viel Unschuld begegnet ist wie ein Schaf.
Buche gerne eine intensive Begegnung in der Herde für dich und deine Liebsten – meine Schafe wurden professionell von meinen eigenen Kindern gezähmt.

Working on Organic Farms (WOOFING)
Im Sommer biete ich motivierten Helfern – sogenannten Woofern – die Möglichkeit, das Hofleben aktiv mitzugestalten. Du packst dort an, wo gerade Hilfe benötigt wird: von Koppelarbeit für Schafe und Pferde, Klauenpflege und Schafschur über Zaunbau, Heuernte, Marillenernte und Obstbaumschnitt bis hin zum kunstvollen Legen von Trockensteinmauern. Auch beim Anbau und Ernten von Gemüse kannst du deine gärtnerische Leidenschaft einbringen.
Wenn du Lust auf gemeinsames Tun in der Natur hast, bewirb dich dich einfach bei mir…

Transhumanz – Gemeinsam unterwegs mit den Schafen
In manchen Jahren findet eine sogenannte „Transhumanz“ statt – eine traditionelle Wanderung mit meinen Schafen vom Heimgut in Wolfenreith bis in die Marillengärten nach Köfering oberhalb von Willendorf. Die Route folgt dem schmalen Welterbesteig, führt oberhalb der Ruine Hinterhaus in Spitz entlang und über Schwallenbach bis in die steilen Wachauer Marillengärten, wo die Schafe ihre wertvolle Arbeit leisten.
Wenn du diese einzigartige Wanderung gemeinsam mit der Herde erleben möchtest, melde dich einfach bei mir an. Je nach Standort der Schafe beträgt die Wegstrecke etwa 10 bis 15 km.
Zucht & Herdenschutz

Zuchttiere – Erhaltung alter Schafrassen
Mit meiner gezielten Zucht alter, hochgefährdeter Nutztierrassen leiste ich einen aktiven Beitrag zur Erhaltung besonderer Schafe, die wirtschaftlich vielleicht nicht die lukrativsten sind, aber ihren wahren Wert gerade unter schwierigen Bedingungen auf extensiven Weiden beweisen. Ich halte zwei dieser besonderen Rassen, das Waldschaf und das Krainer Steinschaf – beides direkte Nachfahren des „Zaupelschafes“. Diese robusten Tiere zeigen ihre Stärken in ihrer außergewöhnlichen Genügsamkeit und Widerstandsfähigkeit.
Ich betreibe Herdbuchzucht, bin eingetragenes Mitglied im Niederösterreichischen Schafzuchtverband und nehme am Qualitätsprojekt Q-Plus teil. Regelmäßig verkaufe ich Zuchttiere mit Stammbäumen und allen tierärztlichen Nachweisen des Tiergesundheitsdienstes (TGD).

Working Sheepdog – Border Collie Arbeitslinien
Mein treuer Helfer an der Herde ist Border Collie „Fizz“, ohne dessen Unterstützung die Arbeit mit den Schafen kaum denkbar wäre. Mein Dank gilt hier besonders den beiden Schäferinnen Christa und Nici, denen ich meine eigene Ausbildung im Umgang mit Hütehunden verdanke.
Bei Interesse an Border Collies aus exklusiven Arbeitslinien, die ausschließlich an Weidetierhalter vermittelt werden, stelle ich gerne Kontakt her.

Herdenschutzpferde – Innovation gegen Raubtiere
Besondere Umstände fördern oft außergewöhnliche Talente zutage: So bemerkte ich, dass mein Fjordpferd Julius einen ausgeprägten Schutzinstinkt gegenüber Karnivoren entwickelte – zu Beginn nicht ganz einfach für die Zusammenarbeit mit meinem Hütehund Fizz, aber eine geniale Entdeckung für den Herdenschutz. An manchen Tagen spürt man die Unruhe der Schafherde deutlich, wenn sie sich auf der Weide nicht wohlfühlt. Sobald jedoch meine beiden „Herdenschutzpferde“ auf der Fläche auftauchen, tritt sofort sichtbare Entspannung ein. Ein Pferd positioniert sich dabei stets exponiert und blickt aufmerksam in die Umgebung, während das andere Pferde die Herde direkt begleitet.